Kapitel 3
Bilder, Grafiken und ClipArts
Mit einer Präsentation können Sie Informationen visuell aufbereiten. Bilder können z.B. Artikel oder das Firmengebäude vorstellen. Grafiken können z.B. eine Umsatzdiagnose mit Hilfe eines Diagramms, wie Sie es aus Tabellenkalkulationen kennen, wiedergeben. Mit AutoFormen können Sie wichtige Punkte markieren und hervorheben. Sie werden in diesem Kapitel die Möglichkeiten, die PowerPoint Ihnen bietet, kennen lernen und auch anwenden.
AutoFormen
In den folgenden Übungen werden Sie in Ihre erste Folie eine AutoForm einfügen und entsprechend anpassen. Sollte sich die Zeichnensymbolleiste nicht auf Ihrem Bildschirm befinden, so rufen Sie diese über das Menu ANSICHT►SYMBOLLEISTEN►ZEICHNEN auf.
Übung 3.1
Öffnen Sie die Folie Nr. 1 in der Folienansicht
Wählen Sie unter AutoFormen die Standardform Würfel durch Klick aus.
Sie finden den Befehl auch im Menu
EINFÜGEN►GRAFIK►AUTOFORMEN
Der Mauszeiger verwandelt sich in ein Kreuz. Ziehen Sie nun einen Rahmen um die beiden Textteile, so dass diese auf der vorderen Fläche des Würfels stehen. Da die AutoForm vor dem Text liegt, müssen Sie sie in den Hintergrund stellen
Klicken Sie rechts in die markierte Form und wählen aus dem Kontextmenu REIHENFOLGE►IN DEN HINTERGRUND
Der Text ist nun wieder sichtbar und Sie können mit Hilfe der Anfasser die Form vergrössern oder verkleinern bzw. wenn sich der Mauszeiger in das Pfeilkreuz verwandelt, mit gedrückter linker Maustaste auch verschieben.
Markieren Sie die AutoForm, so dass die Anfasser sichtbar sind. Wählen Sie nun aus der Zeichnensymbolleiste den Befehl Füllfarbe durch Klick auf das Symbol aus. Klicken Sie jedoch nicht auf den ‚Eimer’ sondern auf den kleinen Auswahlpfeil recht daneben. Ein Klick auf den ‚Eimer’ würde Ihre Form mit der Farbe füllen, die in dem kleinen Balken angezeigt wird. Im Auswahlmenu klicken Sie auf Fülleffekte
Im Dialogfenster Fülleffekte öffnen Sie das Register Struktur
Wählen Sie dort ‚Eiche’ aus. Verschieben Sie das Dialogfenster, in dem Sie in die Titelleiste klicken und mit gedrückter Maustaste das Fenster so weit verschieben, bis Sie die AutoForm auf Ihrer Folie, zumindest einen Teil davon, sehen können. Klicken Sie jetzt einmal auf die Schaltfläche . Sie können jetzt Ihre Auswahl sofort begutachten und auch wieder ändern. Für diese Übung belassen Sie es jedoch bei ‚Eiche’ und klicken auf
In den nächsten Übungen werden Sie die Schriftfarbe und -grösse in den beiden Platzhaltern verändern. Sie benutzen hierzu die Zeichnensymbolleiste und die Formatsymbolleiste.
Übung 3.2
Klicken Sie in den oberen Platzhalter der ersten Folie um diesen zu markieren
Klicken Sie jetzt rechts auf den Auswahlpfeil des Symbols in der Zeichnensymbolleiste. Es öffnet sich ein Menu:
Klicken Sie auf weitere Schriftartfarben
Im folgenden Dialogfenster wählen Sie im Register Standard einen dunklen Braunton (ganz unten links) aus und klicken auf
Markieren Sie nun den zweiten Platzhalter und klicken diesmal direkt auf das Symbol , da die Farbe ja noch ausgewählt ist.
Speichern Sie Ihre Präsentation
Die Formatierung des Schriftbildes können Sie auch über FORMAT►ZEICHEN vornehmen. Im Dialogfenster Zeichen finden Sie alle Befehle. In der nächsten Übung werden Sie die Schriftgrösse und den Schriftschnitt der Textfelder Ihrer ersten Folie ändern. Das geht über das Menu oder mit der Maus und den Symbolen.
Übung 3.3
Markieren Sie den oberen Platzhalter und stellen Sie die Schriftgrösse mit Hilfe des Symbols auf 54 Punkt ein
Klicken Sie nun auf das Symbol , um die Schrift fett darzustellen
Markieren Sie den zweiten Platzhalter und stellen Sie die Schriftgrösse mit Hilfe des Symbols auf 40 Punkt ein. Sie müssen die Schaltfläche ggf. öfters anklicken um die Grösse zu erreichen
Klicken Sie nun je einmal auf und um den Text fett und unterstrichen darzustellen
Sie müssen nun eventuell Ihre Form mit den Anfassern so vergrössern, dass der Text wieder hineinpasst und optisch in der Mitte liegt. Wenn Sie auf den kleinen gelben Anfasser klicken und festhalten, können Sie die Tiefe der Form verändern
Speichern Sie Ihre Präsentation
In der nächsten Übung werden Sie ein Textfeld mit Ihrem Namen in die Form einfügen.
Übung 3.4
Klicken Sie auf das Symbol oder wählen Sie aus dem Menu EINFÜGEN►TEXTFELD. Der Mauszeiger verwandelt sich in einen Strich mit einem kleinen Kreuz
Ziehen Sie unten rechts auf Ihrer Form einen Rahmen auf und geben anschliessend Ihren Namen ein
Richten Sie die Grösse bzw. Ausrichtung mit Hilfe der Anfasser oder des Pfeilkreuzes (Mauszeiger auf den Rand des Textfeldes bewegen) passend aus
Speichern Sie die Präsentation
Bisher haben Sie fertige AutoFormen und Textfelder kennen gelernt. Sie können Ihre Formen jedoch auch selber erstellen. Hierfür stehen Ihnen die Symbole Linie , Pfeil , Rechteck und Ellipse zur Verfügung. In der folgenden Übung werden Sie drei Rechtecke in der zweiten Folie einfügen und bearbeiten.
Übung 3.5
Öffnen Sie die Folie Nr. 2 in der Folienansicht
Zeichen Sie drei Rechtecke mit Hilfe des Symbols , wie in der folgenden Abbildung, in der oberen rechten Ecke. Die Rechtecke sollen sich oben und rechts berühren
Weisen Sie dem grossen Rechteck die Struktur ‚Eiche’, dem mittleren ‚Nussbaum’ und dem kleinen Rechteck die Struktur Walnuss zu
Markieren Sie mit Hilfe der Umschalttaste alle drei Rechtecke (Umschalttaste gedrückt halten und jedes Rechteck einmal anklicken) bis alle so wie oben abgebildet mit den Anfassern umgeben sind
Klicken Sie auf das Symbol und wählen ‚Keine Linie’. Ihre Zeichnung sollte nun folgendermassen aussehen
Speichern Sie die Präsentation
Sie sind jetzt in der Lage, AutoFormen einzufügen und Zeichnungen selbst zu erstellen. Fügen Sie weitere Zeichnungen in einer noch leeren Folie ein und verändern diese mit Hilfe der verschiedenen Werkzeuge. Schliessen Sie danach Ihre Präsentation jedoch ohne zu speichern.
ClipArt und Bilder
Wenn Sie bei der Installation die ClipArt Sammlung ausgewählt und auf Ihre Festplatte übertragen haben, können Sie diese frei verwendbaren Standardbilder mit in Ihrer Folie verarbeiten. Digitalisierte oder gescannte Photos fügen Sie auf die gleiche Weise ein. In der folgenden Übung werden Sie eine neue Folie mit passendem AutoLayout für eine ClipArt in Ihre Präsentation einfügen.
Übung 3.6
Wählen Sie aus dem Menu EINFÜGEN►NEUE FOLIE oder klicken Sie auf das Symbol
Wählen Sie im folgenden Dialogfenster das AutoLayout ‚ClipArt und Text’
Klicken Sie doppelt in den linken Platzhalter um das Dialogfenster Clip Gallery aufzurufen. Wählen Sie die Kategorie ‚Natur’ und dort die ClipArt ‚Herbst’ durch Klick aus. Es öffnet sich ein Menu, in dem Sie auf den obersten Punkt klicken
Mit Hilfe der Grafiksymbolleiste, die automatisch eingeblendet wird, können Sie die ClipArt weiter bearbeiten
Schliessen Sie die Grafiksymbolleiste und geben als Titel für diese Folie
‚Die Natur’ in den oberen Platzhalter ein
Geben Sie den nebenstehenden Text in den rechten Platzhalter ein
Verschieben Sie die neue Folie gegebenenfalls so, dass sie die Nummer 3 erhält (auf das Foliensymbol im Gliederungsausschnitt klicken und mit gedrückter Maustaste an die entsprechende Stelle ziehen. Der Mauszeiger verwandelt sich in einen doppelten senkrechten Pfeil)
Fügen Sie jetzt in der Folie Nr. 2 am Anfang der Aufzählung eine neue Zeile ein (Platzhalter markieren, Einfügemarke vor ‚Die Vorteile’ setzen und die Enter-Taste drücken). Geben Sie ‚Die Natur’ ein
Speichern Sie die Präsentation
Sie müssen nicht unbedingt ein AutoLayout mit Platzhalter für ClipArts auswählen. Sie können auch später in jede beliebige Folie eine Grafik einfügen wie Sie in der nächsten Übung sehen.
Übung 3.7
Fügen Sie in die Folien 4 und 5 noch einmal die ClipArt ‚Herbst’ jeweils oben links ein. Passen Sie die Grösse mit den Anfassern entsprechend der Abbildung an (wenn Sie die erste Grafik in Folie Nr. 4 eingefügt und angepasst haben, kopieren Sie diese in die Zwischenablage und fügen sie in Folie Nr. 5 wieder ein
Organigramme
Organisationsdiagramme stellen eine Hierarchie von, in bestimmten Beziehungen zueinander stehenden, Menschen oder Dingen dar. Die gebräuchlichste Art von Organigrammen ist wohl die Darstellung einer Firmenhierarchie. Einzelne Kästchen werden mit Linien untereinander verbunden, um z.B. Inhaber, Kollegen, Mitarbeiter und Assistenten grafisch darzustellen. So können Sie schnell einen Ansprechpartner oder dessen Kollegen in einer Firma ausmachen.
Übung 3.8
Öffnen Sie die Folie Nr. 8 (Verkauf und Marketing) in der Folienansicht
Öffnen Sie das Dialogfenster Folienlayout durch Klick auf das Symbol , durch Rechtsklick in die Folie oder über das Menu FORMAT►FOLIENLAYOUT
Wählen Sie das Autolayout Organigramm und klicken auf
Klicken Sie doppelt in den Platzhalter für das Organigramm, Es öffnet sich das Dialogfenster
Es wird Ihnen bereits ein Organigramm mit einem Managerfeld und drei Mitarbeiterfeldern zur weiteren Bearbeitung angeboten. In den einzelnen Feldern befinden sich wieder Platzhalter, in die Sie Ihren Text eingeben können.
Wenn der Text farblich unterlegt ist, ersetzt Ihr eingegebener Text den vorhandenen. Mit der Tab-Taste oder den Pfeiltasten können Sie innerhalb eines Feldes, mit gedrückter Strg-Taste und den Pfeiltasten durch das Organigramm navigieren. Sie können selbstverständlich auch die Maus benutzen. Wenn Sie ein Feld löschen möchten, klicken Sie es einmal an und drücken dann die Entf-Taste oder wählen aus dem Menu BEARBEITEN►LÖSCHEN. Sie fügen ein neues Feld ein, in dem Sie einmal auf den Feldtyp klicken (der Mauszeiger verwandelt sich in der Form wie das ausgewählte Feld) und dann das Feld anklicken, an dass das neue angefügt werden soll. Den Diagrammtitel ändern Sie, in dem Sie einmal und dann doppelt in den Diagrammtitel klicken. In der nächsten Übung werden Sie Felder entfernen, andere hinzufügen und mit Text füllen.
Übung 3.9
Ändern Sie das Organigramm wie in der Abbildung gezeigt und geben den entsprechenden Text ein und entfernen den Diagrammtitel durch markieren und drücken der Entf-Taste
Die Kommentartexte, die Sie nicht benötigen, werden durch markieren und drücken der Entf-Taste gelöscht. Es bleibt die englische Bezeichnung sichtbar, diese wird später auf der Folie aber nicht mit angezeigt
Wenn Sie alle Eingaben vollständig haben, wählen Sie im Menu DATEI►SCHLIESSEN UND ZURÜCKKEHREN ZU:
Bestätigen Sie das folgende Dialogfenster mit OK
Das Organigramm wurde in Ihre Folie eingefügt. Wenn Sie Veränderungen an dem Diagramm vornehmen möchten, führen Sie einen Doppelklick auf das Diagramm aus und es öffnet sich wieder das Fenster ‚Organisationsdiagramm’. In der folgenden Übung werden Sie einige optische Änderungen vornehmen.
Übung 3.10
Klicken Sie doppelt auf das Organigramm um es bearbeiten zu können
Wählen Sie im Menu BEARBEITEN►MARKIEREN►ALLES
Im Menu FELD►FARBE klicken Sie auf das dunkle Grün und wählen den folgenden Rahmen
Ändern Sie die Rahmenfarbe in weiss und die Linienstärke in fett
Wählen Sie im Menu DATEI►SCHLIESSEN UND ZURÜCKKEHREN ZU:
Bestätigen Sie das folgende Dialogfenster wieder mit OK
Wenn Sie dem Diagramm einen Schatten hinzufügen möchten, können Sie diesen bei der Diagrammbearbeitung im Menu FELD►SCHATTEN auswählen. Die Möglichkeiten und Einstellungen sind dort aber sehr beschränkt. Flexibler gestalten Sie Schatten z.B. in der Folienansicht.
Übung 3.11
Klicken Sie einmal in das Diagramm und anschliessend auf das Symbol . Wählen Sie die Schattenart 2
Klicken Sie nochmals auf das Symbol und anschliessend auf Schatteneinstellungen.
In der neuen Symbolleiste klicken Sie auf Schattenfarbe und wählen den Farbton blau aus.
Schliessen Sie die Symbolleiste durch Klick auf
Sie können in jede beliebige Folie ein Organigramm einfügen und bearbeiten. Sie finden den Befehl im Menu EINFÜGEN►GRAFIK►ORGANIGRAMM.
Diagramme
Diagramme kennen Sie eventuell schon aus Tabellenkalkulationen. Zahlenmaterial wird hier grafisch dargestellt. Sie müssen nicht unbedingt ein Diagramm z.B. aus Excel kopieren und in PowerPoint einfügen, machbar ist die natürlich auch. PowerPoint bietet Ihnen ein Werkzeug zum Erstellen von Diagrammen an. Wie in den vorherigen Lektionen, können Sie das Folienlayout ändern, um ein Diagramm einzufügen, oder Sie fügen es direkt mit dem Symbol oder über das Menu EINFÜGEN►DIAGRAMM ein.
Übung 3.12
Öffnen Sie die Folie Nr. 7 und ändern das Folienlayout in ‚Diagramm’
Klicken Sie doppelt in den Platzhalter für das Diagramm. Es öffnet sich das Fenster MicrosoftGraph mit einem Datenblatt’. In diesem Datenblatt sind bereits Beispieldaten eingegeben und das passende Diagramm wird auf Ihrer Folie angezeigt
Überschreiben Sie die Daten mit den in der folgenden Abbildung gezeigten Daten
Das Diagramm in Ihrer Folie aktualisiert sich mit jeder Eingabe. Wenn Sie alle Daten eingegeben haben, klicken Sie einmal in die Folie ausserhalb des Platzhalters für das Diagramm
Speichern Sie die Präsentation
In der folgenden Übung werden Sie ein Textfeld einfügen, um die y-Achse mit den Zahlen zu beschriften.
Übung 3.13
Klicken Sie auf das Symbol in der Zeichnensymbolleiste und ziehen anschliessend links neben dem Diagramm einen Rahmen auf. Geben Sie den Text laut Abbildung ein
Im nächsten Schritt müssen Sie den Text um 90° drehen. Klicken Sie in das Textfeld und wählen aus dem Menu FORMAT►TEXTFELD oder klicken Sie rechts in das Textfeld und wählen aus dem Kontextmenu ‚Textfeld formatieren’. Das Register ‚Textfeld’ sollte bereits geöffnet sein, ansonsten klicken Sie einmal auf das Register. Klicken Sie einmal auf ‚Text in AutoForm um 90° drehen’, damit im Kästchen ein Haken erscheint. Klicken Sie auf
Da der Text von oben nach unten läuft, müssen Sie das Textfeld drehen. Klicken Sie auf das Symbol und das Textfeld wird von vier Punkten umrahmt. Drehen Sie das Textfeld, in dem Sie auf einen der Punkte klicken und mit gedrückter Maustaste das Feld drehen, bis der Text von unten nach oben läuft
Speichern Sie die Präsentation
Im MicrosoftGraph-Fenster können Sie Ihr Diagramm weiterverarbeiten, Daten hinzufügen oder auch den Diagrammtyp ändern. Es stehen Ihnen also eine Vielzahl der Werkzeuge, die Sie vielleicht schon aus Excel kennen, zur Verfügung.
So sollten Ihre Folien jetzt aussehen:
Das ist das
Ende von Kapitel 3